Arten von Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe überträgt die in der Umgebung vorhandene, kostenlos und unbegrenzt verfügbare Wärmenergie auf Heizungs- und Brauchwasser in Gebäuden. Als Wärmequellen bieten sich die Umgebungsluft, das Erdreich oder Grundwasser an. Für die Produktion von Heiz- und Warmwasser verbraucht die Wärmepumpe elektrischen Strom. Die folgende Abbildung zeigt Luft-Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise. Dies ist die am häufigsten genutzte Variante für das Beheizen von Wohnhäusern. 

Grundsätzlich funktionieren alle Wärmepumpenarten nach demselben Prinzip: Die in der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser vorhandene Wärme gelangt auf systemspezifischem Weg zur Wärmepumpe, wo unter Einsatz von elektrischer Energie die Umweltwärme in Heizwärme umgewandelt wird. Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist eigentlich identisch mit derjenigen eines Kühlschranks – in genau umgekehrtem Ablauf: Der Kühlschrank entzieht seinem Innenraum Wärme und gibt diese an die Umgebung ab, während die Wärmepumpe der Umgebung Wärme entzieht, um damit Innenräume zu erwärmen. 

Arten der Brauchwassererwärmung

Für die Brauchwassererwärmung bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

Zum einen kann eine separate Brauchwasserwärmepumpe aufgestellt werden. Diese ermöglicht es autark Warmwasser aus erneuerbarer Energie zu gewinnen. Sie ist vielseitig einsetzbar im Neubau oder bei der Modernisierung. Man erhält eine besonders umweltschonende Warmwasserbereitung – ideal in Kombination mit Photovoltaik. Ausserdem ergibt sich ein Extrakomfort durch Nutzung der kühlen Abluft.

Panasonic separate Brauchwasserwärmpepumpe

Links: Panasonic Brauchwasserspeicher Rechts: Außeneinheit Aquarea

Als zweite Möglichkeit kann man auch einen reinen Brauchwasserspeicher mit einem integrierten Wärmetauscher montieren. Dieser Brauchwasserspeicher wird an die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise, die am Außenbereich des Gebäudes angebracht ist, angeschlossen.

 

Beide Varianten des Brauchwasserspeichers (separat oder angebunden an die Heizungswärmepumpe) sind je nach Anwendungsfall sinnvoll. Wir beraten Sie gerne über die optimale Auswahl des Systems in Ihrem spezifischen Falle.

Die folgende Abbildung zeigt den inneren Aufbau einer LG Electronics Brauchwasser Wärmepumpe. Dieses Gerät ist mit einem Nutzvolumen von 200 oder 270 Litern erhältlich.

Aufbau einer LG Brauchwasser-Wärmepumpe